Sommerekzem
Therapieansätze
Hier möchten wir gerne unsere Therapieansätze beschreiben, um es für Sie verständlicher zu gestalten. Atemwegserkrankungen bei Mensch oder Tier ist durchaus ein kompliziertes und umfangreiches Thema. Deshalb finden wir es wichtig unsere Erfahrungen und die daraus resultierenden Ansätze unserer Behandlung zu verdeutlichen. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt bevor Sie sich zu einem Kauf entscheiden. Wir teilen die Inhalationsmethoden in zwei Abschnitte auf, um die verschiedenen Behandlungsmethoden besser unterscheiden zu können. Wichtig zu verstehen ist, dass wir hier nur unsere Geräte beschreiben und unsere Erfahrung aus den letzten 25 Jahren zum Besten geben.
Maskeninhalation
Die Maskeninhalation zeichnet sich, wie es der Name schon verrät, durch die Inhalation mittels Maske aus. Das Setup besteht aus einem Ultraschallvernebler (Modell equosonic Privat oder Klinik) und einer offenen Maske. Die Ultraschallkeramik ist hierbei in destilliertem Wasser (Kontaktwasser) gelagert. Dieses Wasser überträgt die 1,7 Mio. Schwingungen der Ultraschallkeramik über die Erregung des Kontaktwassers als Säule in die Inhalationskapsel. Diese enthält das zu vernebelnde Präparat. Dies können NaCl, Sole unterschiedlichster Konzentrationen oder inhalationsfähige Medikamente sein, gerne auch als Mischpräparat. Der Nebel wird nach Erzeugung von einem druckfreiem Lüfter aus der Inhalationskapsel durch einen Schlauch in die Maske gefördert. Die Maske sitzt auf der Pferdenase auf und bildet einen Reservoirraum direkt vor und um die Nüstern. Jetzt kommen wir schon zu einem großen Unterschied. Unsere Masken bestehen aus einem hochwertigen, lebensmittelechtem Kunststoff (PE), in Eimerform. Ihr Pferd soll frei und entspannt, angstfrei atmen, ohne Atemwiderstand durch Ventile und Abdichtungen. Wenn Sie selbst schon mal einen Lungenfunktionstest gemacht haben, wissen Sie, wie es sich anfühlt gegen einen Widerstand zu atmen. Der Erfolg der Inhalation hängt mit davon ab, dass eine ruhige, tiefe und entspannte, nicht durch Stress beschleunigte Atmung entsteht. Die durch Ultraschall erzeugten Teilchen (Aerosole) können dabei tief in den Bronchialbereich gelangen. Daher sollte ihr Pferd ruhig stehen und entspannt atmen. Eine Bewegung während der Inhalation ist nach unserer Einschätzung nicht förderlich, da die Verweildauer der Aerosole in den feinsten Bronchiolen bei beschleunigter Atmung zu kurz ist, um auf den Schleimhäuten niederzuschlagen. Sie würden dann sofort wieder heraus gerissen. Haben Sie keine Angst wegen der offenen Maske. Es kommt genug beim Pferd an und das Gerät lässt sich per Intensitätseinstellung und Luftsteuerung so regulieren, dass man sehr effizient arbeiten kann. Ebenso bei der Gabe von Medikamenten. Bei manchen Inhalationsmedikamenten ist es zu empfehlen, den Luftstrom schwächer zu stellen und die Verneblerleistung auf ca. 50%, dies sichert eine höhere Inhalationsrate.

Rauminhalation
Bei der Rauminhalation verrät der Name ebenso, um was es sich handelt. Hier ersetzen wir die Maske durch einen Raum. Der Großraumvernebler vernebelt Sole in hoher Intensität und bläst den Solenebel mittels eines Lüfters und ggf. Rohren in einen Soleraum. Dieser Raum füllt sich in kürzester Zeit mit Soleaerosolen und das Pferd kann sehr entspannt inhalieren. Die Sole kann hier auch auf der Haut wirken und hat eine positive Auswirkung auf diese (z.B. Sommerekzem) . Hier ist es aber wichtig zu wissen, dass man NUR Sole vernebeln darf. Die Besonderheit bei guten Soleverneblern für Räume besteht darin, dass ein Teil der Sole Feuchtaerosolen nach kurzer Zeit seine Feuchtigkeit an die Raumluft abgibt und kleinste Salzkristalle entstehen. Die Pferde inhalieren somit eine Mischung aus Soleaerosolen und Salzplättchen. Nun zu dem Unterschied, der uns auch hier ausmacht. Unsere Geräte vernebeln 30-50 ml pro Minute. Die hohe Leistung ist wichtig, da man zu Beginn der Inhalation die Atemwege quasi überfordern muss. In den ersten 10 Minuten nehmen die Schleimhäute der Bronchien den Nebel sehr stark und gut auf. Nach ca 12-15 Minuten setzt ein Körpermechanismus ein und beginnt mit der Regulierung des Salz/Wasser Haushalts. Millionen von Zellen geben nun zelluläre Flüssigkeit (0,9%ig) ab, um die erhöhte Solekonzentration in den Atemwegen zu verdünnen. Ziel hierbei ist die vorherrschende Konzentration von 0,9% wieder zu erreichen. Dabei entsteht eine starke Lyse und Schleimbestandteile, die schon seit langer Zeit an 0,9%ige Konzentartionen gewöhnt sind werden angedaut und gleitfähig (abhustbar) gemacht. Deshalb empfehlen wir für die Rauminhalation nicht unsere Maskenvernebler equosonic Privat oder Klinik oder einen umgebauten Vernebler aus der Humanmedizin zu verwenden. Diese haben oft weniger als 4ml Leistung und können einen Raum nicht effektiv mit Solenebel befüllen. Wir empfehlen bei unseren starken Soleverneblern eine Laufzeit von etwa 20 Minuten und 10 weitere Minuten für das Pferd zur Inhalation des vorhandenen Nebels. Nach 30 Minuten ist die Behandlung abgeschlossen. Eine längere Zeit bringt wegen der starken Durchfeuchtung der Bronchien keine weitere Verbesserung. Hier wäre bei Akutzustand 2 mal 15 Min. pro Tag wesentlich sinnvoller, um die Atemwege suffizient zu reinigen.
Wichtig bei beiden Methoden ist, dass Sie Ihr Pferd immer im Blick haben und die Behandlung möglichst langsam steigernd aufbauen. Konzentrationen wie sie oft in Praxen und Kliniken verwendet werden (7-8%) sind für den Privatbereich nicht zu empfehlen, da bei nicht gewöhnten Pferden ein spastischer Husten auftreten kann. Im Praxen- und Klinikbereich kann dieser medikamentös unterbrochen werden. Steigerungen über mehrere Wochen sind dabei empfehlenswert. Wir empfehlen 3-4%ige Sole (Ost- und Nordseeklima) zu verwenden. Bitte fragen Sie immer erst Ihren Tierarzt oder Experten auf diesem Gebiet und verlassen Sie sich nicht auf flüchtige Aussagen im Internet.
Icons made by Freepik from www.flaticon.com